Veranstaltungen
14.03.2025 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Gaststätte Evers
12.07.2025 19:30 Uhr Sommerfest am Venn
22.02.2025 08:00 Uhr Arbeitstag Graefenthal
08.03.2025 08:00 Uhr Arbeitstag Venn
05.07.2025 08:00 Uhr Arbeitstag Venn
09.08.2025 08:00 Uhr Arbeitstag Graefenthal
18.10.2025 08:00 Uhr Arbeitstag Graefenthal
19.07 2025 16:00 bis 18:00 Uhr Führung durchs Naturschutzgebiet "untere Nuthseen"
Die Pflanze war bis etwa 1990 ein charakteristisches Element dieses Gewässers. Aus bislang ungeklärten Gründen verschwand sie danach jedoch vollständig. Damit ging nicht nur ein prägendes Landschaftsbild verloren, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der ökologischen Vielfalt. Ziel des Projektes ist es, die Seerose dauerhaft im Venn zu etablieren und so zur Stärkung des Naturraums beizutragen.
Durchführung der Maßnahme
• Beschaffenheit der Pflanzen
Es wurden autochthone (gebietsheimische) Seerosen besorgt. Die Verwendung gebietsheimischen Pflanzmaterials ist ein wesentlicher Beitrag zum Naturschutz, da es die genetische Vielfalt der lokalen Bestände erhält.
• Anlegen von Schutzbereichen
Um die empfindlichen Jungpflanzen vor Fressfeinden (z. B. Wasservögeln; Nutrias oder Fischen) zu schützen, wurden an zwei geeigneten Stellen des Gewässers temporäre Schutzbereiche eingerichtet. Dies geschah durch bau eines Zauns aus Gittermatten.
• Pflanzung
Innerhalb dieser geschützten Bereiche erfolgte die Pflanzung der Seerosen. Dort sollen sie sich ungestört entwickeln und nach einer gewissen Zeit auch außerhalb der Zäune ausbreiten.
• Einbindung von Fachwissen
Das Naturschutzzentrum hat langjährige Erfahrung bei der Wiederansiedlung von Schwimmblattpflanzen. So konnten wir auf die Erfahrungen von vergleichbaren Projekten zurückgreifen wie z.B. lebendige-roehrichte.de
• Information der Öffentlichkeit.
Damit Spaziergänger die Maßnahme nachvollziehen können, weist ein Informationsschild an der Anglerhütte auf das Projekt hin.
Bedeutung des Projekts
Die Wiederansiedlung der Weißen Seerose ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zur ökologischen Aufwertung der Nuthseen. Schwimmblattpflanzen wie die Seerose spenden Schatten, bieten Rückzugsräume für Fische und Insekten und tragen wesentlich zur Strukturvielfalt von Gewässern bei.
Darüber hinaus kehrt mit der Seerose ein Stück landschaftlicher Identität zurück: Sie prägte über Jahrhunderte das Bild des Venns und ist vielen Menschen aus Erzählungen oder alten Fotos vertraut.
Das Projekt zeigt, wie Naturschutz, fachliche Expertise und ehrenamtliches Engagement gemeinsam dazu beitragen können, wertvolle Lebensräume zu erhalten und wiederherzustellen.
Mitgliederversammlung 15. März 2024
Zur Mitgliederversammlung sind 26 Mitglieder erschiene.
unter anderem wurde der Vorstand neu gewählt.
Neuwahlen
Der Vorstand wurde wie folgt gewählt
1. Vorsitzender - Ludger Spronk
2. Vorsitzender – Marcel Maywald
Schriftführer – Vincent Kühl
Schatzmeister – Michael Schwarz
1. Gewässerwart – Stefan Boekolt
2. Gewässerwart – Jens Maas
3. Gewässerwart – Florian Keysers
4. Gewässerwart – Levin Mergens
5. Gewässerwart (NEU)– Daniel Wiehe
1. Jugendwart – Daniel Bodden
2. Jugendwart – Florian Czech
Die Jugendwarte gab einen umfassenden Jahresbericht.
Pflanzaktion der Jugendabteilung
Wir möchten euch heute von einer besonderen Aktion unserer Kinder- und
Jugendabteilung berichten, die am 20.05.2023 am Baggersee Niersbruch
stattgefunden hat. Mit großer Begeisterung und Tatendrang haben die jungen
Mitglieder unseres Vereins Schilf gepflanzt.
Mit dieser Aktion haben wir in der Kategorie: Gewässer- und Naturschutz einen Preis gewonnen.